Bauhaus.Podcast

Folge 10: Wie wirkt die Bauhaus-Universität Weimar in die Stadt hinein?

Sie organisieren Ausstellungen und veranstalten Konzerte, eröffnen neue Bars oder temporäre Restaurants: Die Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar sind stets in vielerlei Hinsicht aktiv – sie prägen Kultur und Leben in der Stadt und machen Weimar so auch für andere attraktiv. In der zehnten und letzten Folge des Bauhaus.Podcast blicken wir über die Universität hinaus und gehen der Frage nach, welche Rolle die Bauhaus-Universität Weimar in der Stadt Weimar einnimmt. Gesprächspartnerinnen und -partner sind unter anderem Prof. Dr. Frank Eckardt, Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Hendrik Wendler, Alumnus und Genius Loci-Begründer, sowie Juliane Seeber vom neudeli, der Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar.

Folge 9: Was bleibt vom Jubiläum?

»100 Jahre Bauhaus« – das Jubiläum ist vorüber! Fast täglich gab es etwas zu schauen, zu hören, zu lesen über »das Bauhaus«, sei es mit historischem Bezug oder als zeitgenössische Interpretation. Doch was wird vom Jubiläum an der Bauhaus-Universität Weimar bleiben? Darüber sprachen wir mit Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp, der Koordinatorin der Bauhaus.Module Britta Trostorff sowie den Studierenden Franziska Felger, Maximilian Theye und Gabriel Dörner, die die Chance zu mehr Offenheit und Partizipation ergriffen haben und studentische Lehrveranstaltungen organisierten. Außerdem begleiteten wir Samuel Solazzo und Jannis Uffrecht beim Aufbau ihrer Fotoausstellung im Hauptgebäude: Anderthalb Jahre dokumentierten sie in einem künstlerischen Fotoprojekt die Aktivitäten rund um das Jubiläum und erschufen so ein markantes, eigenständiges visuelles Porträt der Universität.

Folge 8: Digitale Gesellschaft

Digitale Technologien durchdringen alle Bereiche unseres Lebens. Sie verändern die Art, wie wir arbeiten, wie wir kommunizieren, wie wir über die Welt nachdenken und sie begreifen. In dieser Bauhaus.Podcast-Folge zum Thema Digitalisierung geht es um die Chancen und Risiken der Digitalisierung. Und die Frage, wie digitale Technologien für eine bessere Gesellschaft aussehen können.

Anlass ist die Einladung von Judith Simon zur zweiten Bauhaus-Gastprofessorin im Wintersemester 2019/2020. Prof. Simon wird gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden drängende Fragen der Digitalisierung diskutieren und ihre Perspektive auf das Phänomen vorstellen. Prof. Simon ist Philosophin und leitet den deutschlandweit ersten Lehrstuhl für »Ethik der Informationstechnologien« an der Universität Hamburg. Außerdem sprachen wir mit Prof. Jan Willmann, der die Professur »Theorie und Geschichte des Design« an der Bauhaus-Universität Weimar innehat. Dort beschäftig er sich unter anderem mit dem Einfluss der Digitalisierung auf das Berufsfeld des Designers.

Folge 7: »Radiophonic Spaces« in der Universitätsbibliothek

In dieser Folge des Bauhaus.Podcast nehmen wir die Ausstellung »Radiophonic Spaces« als Ausgangspunkt, um einen Blick auf die Radio- und Klangkunst an der Bauhaus-Universität Weimar zu werfen. Mit dem Lehrstuhl für Experimentelles Radio, dem Studio für elektroakustische Musik und dem Radiosender bauhaus.fm legt die Universität einen besonderen Schwerpunkt auf das Akustische. Neben einem Einblick in die Radiokunst-Ausstellung stellen wir im Podcast das »Digital Bauhaus Ensemble« vor, begleiten bauhaus.fm bei einer Livesendung mit der Medienkarre und fragen, was unsere Radiokunst-Alumni nach dem Studium machen.

Die Ausstellung »Radiophonic Spaces« läuft noch bis zum 19. September in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar. Zu hören gibt es 200 Stücke aus 100 Jahren Radiokunst. Der Eintritt ist kostenlos. Mehr Informationen zur Ausstellung unter https://radiophonic.space/ und www.uni-weimar.de/radiophonicspaces

 

 

 

Folge 6: Mobilität der Zukunft

Die sechste Folge des Bauhaus.Podcast dreht sich um Visionen für die Mobilität der Zukunft. Nicht nur der Klimawandel macht ein Umdenken notwendig, auch überfüllte Städte stellen Planerinnen und Planer vor große Probleme. Eine Verkehrswende scheint unumgänglich. Aber wie sollen die Städte in Zukunft aussehen? Darüber sprachen wir mit Studierenden aus dem Projekt bauhaus.mobil sowie mit  Prof. Dr. Steffen de Rudder von der Fakultät Architektur und Urbanistik und Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck von der Fakultät Bauingenieurwesen.

 

 

 

Folge 5: Republik der Geister

Das Bauhausfest der Weimarer Hochschulen

Den Gründungstag des Staatlichen Bauhaus Weimar, den 12. April, feierten die Bauhaus-Universität Weimar und die Hochschule für Musik FRANZ LISZT mit dem großen, visuell und klanglich flirrenden Bauhausfest »Republic of Spirits, Republik der Geister!«. Diese Podcastfolge nimmt Sie mit auf einen akustischen Rundgang über das Bauhausfest

Musik: Ben Haviour https://soundcloud.com/benhaviour

 

 

 

Folge 4: Die Welt in Weimar

Bericht zum Jubiläums-Auftakt

Die vierte Folge des Bauhaus.Podcast widmet sich unserem Jubiläumsprogramm und dessen Macherinnen und Machern. Wir befragen sie zu ihren Ausstellungsprojekten und zum Kreativpotenzial Weimars. Außerdem bietet die Folge Einblicke in die Audiowalk-App »Wo ist Walter?«, die zu einem geführten Rundgang durch die Bauhaus-Stätten Weimars einlädt.

 

 

Folge 3: Nachhaltiges Bauen

Architektur, Urbanistik und Bauingenieurwesen forschen zu ressourcenschonenden Gebäuden

Im Bauhaus.Semester legt die Bauhaus-Universität Weimar einen Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit. In der Bauhaus.Podcast-Reihe stellen wir exemplarische Projekte aus den Fakultäten vor, die sich intensiv mit Energiereduzierung und Ressourcenschonung in ihrer Disziplin beschäftigen. Thema dieser Folge ist das nachhaltige Bauen. Wir sprachen unter anderem mit Prof. Dr. Conrad Völker aus der Fakultät Bauingenieurwesen und Prof. Dr. Jürgen Ruth aus der Fakultät Architektur und Urbanistik über aktuelle Forschungs- und Studienprojekte.

 

 

Folge 2: Klimwandel

UN-Klimapolitikerin Patricia Espinosa ist Bauhaus-Gastprofessorin

Der Klimawandel ist eines der schwerwiegendsten Probleme unserer Zeit. So schwerwiegend, dass die New York Times ihn als das Thema des Jahres 2018 bezeichnet. Um die Relevanz des Klimaschutzes zu unterstreichen, hat die Bauhaus-Universität Weimar Patricia Espinosa als erste Bauhaus-Gastprofessorin eingeladen. Die Exekutivsekretärin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen zählt zu den profiliertesten Klimapolitikerinnen weltweit; bereits 2010 leitete sie als Außenministerin Mexikos die Klimakonferenz in Cancún. An der Bauhaus-Universität Weimar hält Patricia Espinosa Vorträge zur Klimapolitik und spricht in Workshops mit Studierenden und Universitätsangehörigen über die gesellschaftliche Relevanz des Themas, diskutiert mögliche Maßnahmen gegen die fortschreitende Erderwärmung und unterstützt sie in ihren Bemühungen gegen den Klimawandel.

In unserem Bauhaus.Podcast Nr. 2 sprachen wir mit Patricia Espinosa über die Rolle von Universitäten für eine nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung, sowie mit Luise Kraaz und Maximilian Theye, Studierende der Urbanistik. Beide sind Mitorganisatoren eines ersten Workshops mit Patricia Espinosa und diskutierten mit ihr über aktuelle Studienprojekte.



Folge 1: Utopie

Am historischen Bauhaus war utopisches Denken stets präsent. Als Übung im Vorkurs, als städtebaulicher Entwurf oder als Glaube an die Möglichkeiten des technischen Fortschritts.


Wie heute an der Bauhaus-Universität Weimar über die Zukunft nachgedacht wird, das zeigt die erste Folge des Bauhaus.Podcasts am Beispiel von vier Projekten. Themen sind Digitalisierung, Gestaltung von Krankenhäusern, Mobilität und das Kibbuz.

Wir sprachen mit drei Lehrenden und einer Studentin: Christoph Engemann erforscht in der »Digital Bauhaus Masterclass« die Grundlagen der Digitalisierung. Gabriel Dörner gibt mit »Ästhetik der heilsamen Orte« als Student ein eigenes Seminar im Bauhaus.Semester. Laura Jähnert ist Teilnehmerin von »bauhaus.mobil«, einem Kurs, der praktische Lösungen für Mobilitätsprobleme in Weimar finden will. Ronny Schüler blickt in »Lessons from Utopia« auf das israelische Kibbuz. Weiterhin kommen Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, und Prof. Nathalie Singer, Vizepräsidentin für Studium und Lehre zu Wort. Dazu hören Sie O-Töne von der Eröffnung des Bauhaus.Semesters. Die Studierenden zogen als Bauhaus.Karawane durch die Stadt und bespielten verschiedene Orte mit Performances.


Idee, Realisation und Stimme: Maximilian Netter
Redaktion: Claudia Weinreich