Die Bauhaus-Universität Weimar fördert anlässlich des Jubiläumsjahres Vorhaben, die sich mit der Idee, der Geschichte, und der Entwicklung des Bauhauses auseinandersetzen. Die eingereichten Projekte von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Professorinnen, Professoren und Alumni gestalten das Jubiläumsprogramm der Universität wesentlich mit – eine Übersicht finden Sie auf dieser Seite.
Projekte
Schaufenster Bauhaus100 der Universität in Weimar und Berlin
Lebendig, experimentierfreudig, kreativ und international: Wie das künstlerische und wissenschaftliche Schaffen heute an der Bauhaus-Universität Weimar aussieht, zeigen 2019 mehrere Ausstellungen in Weimar und Berlin.
Form Follows Formulation
Offene Lehrveranstaltung für alle Masterstudiengänge zum Thema Design und Mathematik. Die Ergebnisse werden im Rahmen der »summaery2019« gezeigt.
Kollektiv Kubik
Das Kollektiv Kubik ist ein Netzwerk aus Akteuren, die Handlungsspielräume erkunden und erweitern. Innerhalb einer interdisziplinären und kollektiven Projekt- und Aktionsreihe gilt es mit den Mitteln des Designs und den Erfahrungen weiterer Spezialisten, den Blick für die eigene Umwelt bewusst zu öffnen und gesellschaftliche Weiterentwicklung aktiv anzugehen.
Kulturförderung studentischer Projekte über den StuKo
Mit einem Sonderfördertopf werden studentische Projekte zum Thema Bauhaus100 gefördert.
Studio Wägetechnik
Das Studio Wägetechnik ist ein interdisziplinärer Arbeitsraum, welcher 2015 von 15 Architekturstudierenden gegründet wurde. Im Laufe der Semester wurden die Räumlichkeiten ihren Bedürfnissen nach Arbeitsplätzen und einer Werkstatt angepasst und es schlossen sich Produktgestalter und Künstlerinnen an, um hier zu arbeiten oder eine Ausstellung vorzubereiten.
Think Tank
In der Auseinandersetzung mit Fragen, Ideen und Utopien des Bauhauses durch namhafte Experten und Expertinnen aus Kunst, Gestaltung, Architektur, Technologie und Vermittlung soll im Rahmen einer Think Tank die zeitgenössische Relevanz identifizierter Themenschwerpunkte aus dem fachlich je spezifischen Blickwinkel diskutiert, sollen Desiderate identifiziert und Kernthesen bzw. Forschungsfragen formuliert werden.