Die Bauhaus-Universität Weimar fördert anlässlich des Jubiläumsjahres Vorhaben, die sich mit der Idee, der Geschichte, und der Entwicklung des Bauhauses auseinandersetzen. Die eingereichten Projekte von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Professorinnen, Professoren und Alumni gestalten das Jubiläumsprogramm der Universität wesentlich mit – eine Übersicht finden Sie auf dieser Seite.
Projekte
»We are not alone«
Mit zahlreichen Werken und Experimenten aus der künstlerischen Forschung ist die Bauhaus-Universität Weimar vom 5. bis 9. September 2019 auf dem renommierten Medienkunstfestival »Ars Electronica« in Linz vertreten.
Stummfilmfestival »Schock der Freiheit«
Diese Stummfilm-Retrospektive zeigt Filme der Weimarer Republik im Rahmen des Kunstfest 2019 vom 26. August bis 5. September 2019.
Audio-Walk
Ein audiogeführter Rundgang begleitet als App Bauhaus-Interessierte zu bekannten und weniger bekannten Wirkungsstätten des Bauhauses in Weimar.
Bauhaus.OASEN
Die Bauhaus.OASEN sind Installationen im Stadtraum, in denen Besucherinnen und Besucher entspannen können.
Bauhaus-Spaziergangsstadtplan
Drei individuelle Routen durch die Weimarer Bauhaus-Geschichte bietet ebenfalls ein illustrierter Stadtplan. Mit ihm kann entlang sehenswerter Stationen des Bauhauses flaniert werden.
Schaufenster Bauhaus100 der Universität in Weimar und Berlin
Lebendig, experimentierfreudig, kreativ und international: Wie das künstlerische und wissenschaftliche Schaffen heute an der Bauhaus-Universität Weimar aussieht, zeigen 2019 mehrere Ausstellungen in Weimar und Berlin.
1000 °C – Synergieeffekte von Glashandwerk und Produkt-Design
Workshop- und Vortragsreihe zu Synergieeffekten von Glashandwerk und Produkt-Design in Zusammenarbeit mit internationalen Partnerhochschulen und Glashütten.
Aktualität des Bauhauses – Rezeptionen für eine zeitgemäße Bildung
In dem künstlerischen Forschungsformat wird von Oktober 2017 bis September 2019 eine Publikation zur Aktualität des Bauhauses in der Lehre künstlerischer und gestalterischer Fächer sowie zu zeitgemäßen Professionalisierungsprozessen von Schaffenden in Kunst, Gestaltung, Architektur und Vermittlung erarbeitet.
Manifest of Practice
Die Ausstellung »Manifest of Practice« stellt zeitgenössische Positionen der Fakultät Kunst und Gestaltung vor und zeigt exemplarisch den aktuellen Dialog zwischen künstlerischen und entwerfenden Disziplinen an der Fakultät.
Bach am Bauhaus
Zahlreiche Maler am jungen Weimarer Bauhaus schätzten in den 1920er Jahren die Musik Johann Sebastian Bachs als eine wichtige Inspirationsquelle, u. a. auf ihrer Suche nach konstruktiven Prinzipien abstrakter Kunst.
Haifa/Erfurt. Architektur der Moderne im Dialog.
Diese Ausstellung zeigt Fotografien und Forschungen zur Architekturgeschichte der Moderne in Erfurt und Haifa. Die beiden Städte, die sich so unterschiedlich und fernab von einander entwickelt haben, die aber seit dem Jahr 2000 durch eine Städtepartnerschaft verbunden sind, sollen hier in einen Dialog treten und auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede geprüft werden.
bauhaus - resonanz
In Vorbereitung der internationalen Design-Woche Peking im Areal 798 zielte die Ausstellung mit dem Titel »bauhaus = impuls + resonanz« vom 19. bis 24. September 2017 auf die Vermittlung der Ideen- und Rezeptionsgeschichte des frühen Bauhaus.
BAUHAUS STUDIO 100
»Bauhaus Studio 100« ist eine außergewöhnliche Bauhaus-Ausstellung anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums.
Between the Private and Public Domains
»Between the Private and Public Domains in Bauhaus and International Style Buildings in Tel Aviv«: Ausstellung u.a. mit Fotografien zu Migrations- und moderner Baugeschichte in Israel mit Präsentation in Weimar und Berlin in Zusammenarbeit mit Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V.
Collect Bauhaus
Was ist aus dem Bauhaus und seinen Originalen geworden? Jascha Fibich stöbert Bauhaus-Kunstgegenstände bei Antiquitätenhändlern und Kunstsammlerinnen und Kunstsammlern auf. Er setzt sich kritisch mit ihrer Inszenierung auseinander und arbeitet individuelle Bezüge und Geschichten der Sammlerinnen und Sammler in Zusammenhang mit dem Bauhaus-Design fotografisch auf.
Das Digitale Bauhaus-Orchester
Forschungsgruppe »AudioLab« und Konzertreihe »100 Jahre Musik Bauhaus« in Kooperation mit der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
DENKRAUM BAUHAUS
Die Frage nach einer zeitgemäßen Pädagogik für eine nachwachsende Generation und die verantwortlichen Positionen von Architekten, Künstlern und Gestaltern in Bezug auf eine Erziehung zu Mündigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe stehen im Zentrum des disziplinen-übergreifenden Diskurses über die Aktualität der Utopien und der Pädagogik des Bauhauses in ihrer Rezeption für eine zeitgemäße Bildung, denen sich die Teilnehmenden auf dem geplanten Bundeskonferenz 2019 stellen sollen.
Einführungskurs WiSe 2018/19
Ein Einführungskurs im universitären Sinne bietet eine Brücke zwischen den differenzierten Ausbildungsbiographien der Erstsemester und den Herausforderungen universitärer Formate der Lehre und Forschung. In ihm werden sowohl die fachspezifischen Kulturtechniken trainiert, als auch Standards der künstlerischen und wissenschaftlichen Präsentation in der Öffentlichkeit vorbereitet.
Form Follows Formulation
Offene Lehrveranstaltung für alle Masterstudiengänge zum Thema Design und Mathematik. Die Ergebnisse werden im Rahmen der »summaery2019« gezeigt.
Kollektiv Kubik
Das Kollektiv Kubik ist ein Netzwerk aus Akteuren, die Handlungsspielräume erkunden und erweitern. Innerhalb einer interdisziplinären und kollektiven Projekt- und Aktionsreihe gilt es mit den Mitteln des Designs und den Erfahrungen weiterer Spezialisten, den Blick für die eigene Umwelt bewusst zu öffnen und gesellschaftliche Weiterentwicklung aktiv anzugehen.
Kulturförderung studentischer Projekte über den StuKo
Mit einem Sonderfördertopf werden studentische Projekte zum Thema Bauhaus100 gefördert.
Materie Neu Denken
Der Wert von Gebrauchtem wird an der Bauhaus-Universität Weimar durch die gemeinsame Arbeit von Künstlern, die sich mit einem Fundstück auseinandersetzen, und Umweltingenieuren, die sich mit Infrastruktur für Abfall und Wasser beschäftigen, neu bewertet und hinterfragt.
NEXT100
NEXT100 ist eine einzigartige Weimarer Ausstellungsplattform, die experimentelle, großformatige Installationen, audiovisuelle Performances und Medienarchitekturarbeiten von einer Reihe internationaler Künstler präsentiert, die sich mit der Rolle der Technologie befassen, um neue künstlerische Formate und Potenziale zu erforschen.
Online-Publikation zum Bauhaus-Kolloquium
Die Ausstellung, die im Herbst 2016 während des Internationalen Bauhaus-Kolloquiums gezeigt wurde, eröffnete einen Rückblick auf die Themen der Internationalen Bauhaus-Kolloquien von 1976 bis 2016. Anhand von Dokumenten, Fotografien und Gesprächen mit Organisatoren, Referenten und Gästen wurde an die 40-jährige Geschichte dieser renommierten Konferenz erinnert.
Phosphorus Donation
In der P-BANK, einer interaktiven Toilettenanlage, rückt das Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme die Umweltthemen Phosphorknappheit und Kreislaufführung von Nährstoffen in den Fokus.
Publikation zum XIII. Internationalen Bauhaus-Kolloquium »Dust and Data«
Veröffentlichung von 40 Beiträgen zu neuer Bauhaus-Forschung und Lesarten der Bauhaus-Geschichte hervorgegangen aus dem XIII. Internationalen Bauhaus-Kolloquium »Dust and Data« 2016 im Rahmen des Bauhaus-Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung.
Publikation zum Hannes-Meyer-Kolloquium
Veröffentlichung von Beiträgen international renommierter Forscher und Forscherinnen zum Hannes-Meyer-Kolloquium, welches Teil der Reihe »Weimarer Kontroversen« 2016 war und in Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar realisiert wurde.
Radiophonic Spaces
Wie klingt ein Archiv der Radiokunst? Wie hören wir und wie konstituiert das Hören unser Wissen, unsere Erfahrung von Gegenwart und Welt? Die Ausstellung »Radiophonic Spaces. Ein akustischer Parcours durch die Radiokunst« ist begehbarer Radioraum, experimentelles Archiv, Studio und Bühne des Sounds zugleich.
Sprechstunde für Bauhaus-Besucher und Besucherinnen
Für die im Jubiläumsjahr erwarteten Besucher und Besucherinnen wird die akademische Praxis der persönlichen Sprechstunde angeboten. In einer Aktionszeit stehen Universitätsmitglieder, die sich beteiligen möchten, in ihren Büros für Fragen über das Bauhaus zur Verfügung. Die Länge und Häufigkeit der Sprechstunden wird individuell festgelegt und mit Schildern an den Gebäuden oder Räumen kommuniziert.
Studio Wägetechnik
Das Studio Wägetechnik ist ein interdisziplinärer Arbeitsraum, welcher 2015 von 15 Architekturstudierenden gegründet wurde. Im Laufe der Semester wurden die Räumlichkeiten ihren Bedürfnissen nach Arbeitsplätzen und einer Werkstatt angepasst und es schlossen sich Produktgestalter und Künstlerinnen an, um hier zu arbeiten oder eine Ausstellung vorzubereiten.
The Matter of Data. Auf den Spuren der »Bauhaus-Moderne«
Ein Projekt des Centre for Documentary Architecture unter der Leitung von Ines Weizman. Das Projekt »The Matter of Data« setzt die Migrationsgeschichte der Architektur der sogenannten »Bauhaus Moderne« in Beziehung zur Logistik des Exports von Bauteilen und Materialien aus Deutschland nach Palästina in den 1930er Jahren.
Think Tank
In der Auseinandersetzung mit Fragen, Ideen und Utopien des Bauhauses durch namhafte Experten und Expertinnen aus Kunst, Gestaltung, Architektur, Technologie und Vermittlung soll im Rahmen einer Think Tank die zeitgenössische Relevanz identifizierter Themenschwerpunkte aus dem fachlich je spezifischen Blickwinkel diskutiert, sollen Desiderate identifiziert und Kernthesen bzw. Forschungsfragen formuliert werden.
Tokyo Research Project
Experimentelles und international ausgerichtetes Lehrforschungsprojekt in Kooperation mit der Waseda University in Tokio.